KRAUL-KURS/ SCHWIMMLEHRGANG – DER ORT FÜR FORTSCHRITT & TECHNIK

KRAUL-KURS/ SCHWIMMLEHRGANG – DER ORT FÜR FORTSCHRITT & TECHNIK

Wer mit dem Schwimmen anfängt oder schon länger trainiert, weiß: Ohne die richtige Technik geht absolut gar nichts. Wer schneller und effizienter schwimmen möchte, kommt an ihr nicht vorbei. Technik ist der Schlüssel – und sie bringt dir langfristig mehr, als einfach nur endlos Meter zu sammeln.

Wir, Ben und Jan, kennen das aus erster Hand. Als aktive Leistungsschwimmer feilen wir tagtäglich an unserer eigenen Kraultechnik. Denn beim Schwimmen lernt man nie aus. Es gibt immer Details, die man verbessern kann – sei es die Wasserlage, der Armzug, die Atmung oder die Rotation. Genau in diesen Feinheiten steckt oft der größte Unterschied.

Darum legen wir in unseren Kraulkursen und Schwimmlehrgängen den Fokus auf die Technik. Aber uns geht es nicht nur darum, dir in einem Kraulkurs ein paar Verbesserungen mitzugeben, die du danach schnell wieder vergisst. Unser Anspruch ist es, dir Wissen zu vermitteln, das bleibt. Wir möchten, dass du nach dem Schwimmlehrgang nicht nur besser schwimmst, sondern auch wirklich verstehst, wie du an deiner Technik weiterarbeiten kannst. Du lernst, was eine gute Technik ausmacht, warum bestimmte Bewegungen entscheidend sind und wie du sie im Training selbstständig umsetzen kannst. So hast du auch nach dem Schwimmkurs die Werkzeuge in der Hand, dich langfristig Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.

Denn wir wissen: Wer versteht, was er im Wasser tut und warum er es tut, der kann viel besser und gezielter trainieren. Genau dieses Wissen und diese Haltung prägen unsere Kraulkurse vom ersten Moment an.

WAS BEI UNSEREM SCHWIMMLEHRGANG IMMER DABEI IST

Damit du dir direkt einen Überblick verschaffen kannst, hier die Kernbausteine, die bei jedem unserer Kraulkurse dazugehören:

  • Schwimmeinheiten mit verschiedenen Schwerpunkten
  • Professionelle Dehnung und Mobilisation.
  • Athletik-Übungen
  • individuelle Videonalyse & Technikanalyse
  • Theorieblock - Hintergrundwissen, Trainingsprinzipien und die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen.
  • Von Profis lernen – alle Inhalte werden von uns, Ben und Jan, als aktiven Profischwimmern vermittelt.

Diese Elemente bauen aufeinander auf und greifen ineinander. So entsteht ein roter Faden, der sich durch den gesamten Lehrgang zieht. Im nächsten Schritt zeigen wir dir, was genau du dir darunter vorstellen kannst und wie das konkret abläuft.

DIE SCHWIMMEINHEITEN - DAS HERZSTÜCK DES LEHRGANGS

Die Schwimmeinheiten bilden das Herzstück jedes Schwimmlehrgangs. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass die Technik im Fokus steht. Gerade beim Kraulschwimmen gibt es unzählige Details, die den Unterschied machen – von der Wasserlage über die Atmung bis hin zum Armzug. Deshalb bauen wir unsere Einheiten immer logisch auf, sodass jeder Schritt auf dem vorherigen aufbaut und du die Technik nachhaltig verinnerlichst.

Bei unserem letzten zweitägigen Lehrgang in Wuppertal sah das Ganze so aus: In der ersten Einheit haben wir ausschließlich mit isolierten Technikübungen gearbeitet. Ziel war es, die einzelnen Teilbewegungen zu verstehen und bewusst wahrzunehmen, sodass jede Bewegung korrekt ausgeführt werden kann. Wer die Abläufe isoliert beherrscht, kann sie später viel einfacher in die gesamte Schwimmlage übertragen.

In der zweiten Einheit haben wir diese isolierten Technikübungen dann Schritt für Schritt in Gesamtserien integriert. Die Teilbewegungen wurden dabei nach und nach in den gesamten Bewegungsablauf des Kraulschwimmens übertragen. Uns war besonders wichtig, ausreichend Wiederholungen einzuplanen, um jedem Teilnehmer individuelles Feedback geben zu können. Durch diese gezielte Rückmeldung und die Wiederholung der Bewegungen lernen die Teilnehmer, die richtigen Bewegungsmuster dauerhaft anzueignen und selbstständig umzusetzen.

Die dritte Einheit stand ganz im Zeichen der Übertragung auf einen effizienten Schwimmstil. Hier kombinierten wir Atem- und Zugeffizienzserien mit Bein- & Armarbeit, um die Kraultechnik in den natürlichen Bewegungsrhythmus zu integrieren und gleichzeitig die Kondition zu verbessern. So lernen die Teilnehmer, ihre Technik nicht nur zu beherrschen, sondern auch effektiv und ökonomisch zu schwimmen.

Die Einheiten bauen sinnvoll aufeinander auf: Zuerst eignet man sich neue, korrekte Bewegungsmuster an, um die Grundlagen zu verstehen. Anschließend geht es darum, diese Muster in die gesamte Schwimmlage zu übertragen und bewusst wahrzunehmen, wie sie richtig ausgeführt werden. Abschließend wird alles in einen geschmeidigen, effizienten Schwimmstil integriert und gefestigt. Genau diese Struktur macht die Schwimmeinheiten in unseren Lehrgängen so besonders und besonders effektiv.

Weil wir aber genau wissen, dass das persönliche Empfinden im Wasser oft anders ist als die tatsächliche Bewegung, filmen wir jede Schwimmeinheit. In der anschließenden Videonüse analysieren wir gemeinsam die Aufnahmen. So können die Teilnehmer direkt sehen, was sie korrekt umsetzen und wo noch Feinjustierungen nötig sind. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass das Feedback nachvollziehbar ist und jeder genau versteht, worauf er achten muss.

VIDEOANALYSE - SEHEN, WAS WIRKLICH PASSIERT

 Um wirklich an der Kraultechnik zu arbeiten, muss man zunächst verstehen, was man falsch macht. Und das kennen wir auch als Sportler selbst: Man führt Bewegungen aus, denkt, man macht alles richtig, aber der Unterschied zwischen dem, wie es sich anfühlt, und wie es tatsächlich ist, ist oft riesig. Genau hier setzt die Videoanalyse an.

Während des Lehrgangs filmen wir dich und schauen die Aufnahmen gemeinsam in der Videoanalyse an. Wir zeigen dir, welche Abläufe gut funktionieren, wo du noch Fehler machst und was genau du tun musst, um dich zu verbessern. So kannst du die Korrekturen direkt in der nächsten Einheit des Lehrgangs umsetzen.

Damit du auch nach dem Lehrgang weiter an deiner Technik arbeiten kannst, erhältst du von uns einen Zusammenschnitt der Analyse. So kannst du jederzeit nachvollziehen, wo die wichtigsten Verbesserungen liegen und die Korrekturen in deinem eigenen Training weiter vertiefen.

 

THEORIEBLOCK - VERSTEHEN & EFFEKTIVER SCHWIMMEN

Natürlich kann man Verbesserungen zunächst einfach annehmen und im Wasser daran arbeiten. Uns ist es jedoch besonders wichtig, dass du auch verstehst, warum bestimmte Dinge verbessert werden müssen und wie man sie richtig umsetzt. Wir wissen ganz genau: Wer versteht, warum man etwas macht und wie man es macht, kann es auch deutlich besser umsetzen. Genau hier kommt der Theorieblock ins Spiel.

In diesem Teil des Kraul-Kurses, in dem wir die Möglichkeit haben, auch mit den Teilnehmern über gewisse Fragen zu diskutieren und über die Themen zu sprechen, die wir im Lehrgang im Schwimmlehrgang angehen, zeigen wir, wie die Kraultechnik korrekt aussieht. Wir erklären worauf es bei jedem technischen Aspekt ankommt, warum bestimmte Bewegungen so ausgeführt werden sollten, welche häufigen Fehler Schwimmer machen und wie du sie vermeiden kannst.

Außerdem besprechen wir, wie du dein Training optimal aufbaust, welche Schwerpunkte du setzen solltest und wie du die einzelnen technischen Elemente gezielt im Training übst, um den maximalen Fortschritt zu erzielen.

ATHLETIK, DEHNUNG & MOBILISATION - LANDTRAINING FÜR EINE BESSERE TECHNIK

Was viele unterschätzen: Die Arbeit an Land ermöglicht es dir, gezielt und viel präziser an deinen Defiziten und Schwächen zu arbeiten – und ist mindestens genauso wichtig wie die Arbeit im Wasser. In unseren Schwimmlehrgängen setzen wir deshalb gezielt auf ergänzende Einheiten, die die Bewegungen im Wasser direkt unterstützen:

  • Athletik

    In unserer Athletik trainieren wir gezielt Bewegungsabläufe, die den Kraularmzug und die Rumpfstabilität stärken – unter anderem mit Zugseilen, Medizinbällen oder spezifischen Übungen. In diesem Training kann man Defizite sehr präzise angehen, weil man nicht gleichzeitig im Wasser schwimmen muss.

  • Mobilisation

    In unserer Mobilisation bereiten wir Gelenke und Muskeln optimal auf die Belastung im Wasser vor. So kannst du Bewegungen sauberer ausführen und Verletzungen vorbeugen.

  • Nachbereitung

    In unserer Nachbereitung liegt der Fokus auf Beweglichkeit. Einschränkungen in Schulter oder Hüfte verhindern oft die saubere Umsetzung der Kraultechnik. Unsere Übungen schaffen die Grundlage, damit du die Technik im Wasser korrekt umsetzen kannst.

Vor allem für Anfänger gibt das Landtraining die Möglichkeit, besser in die Technikverbesserung reinzugehen, weil man die Abläufe zunächst einfacher verstehen kann. Der Einstieg ist dadurch deutlich leichter. Und je schneller man wird, je besser man wird, desto wichtiger werden Athletik, Mobilisation und Nachbereitung als Fundament für eine saubere Technik im Wasser.

ERFAHRUNGEN DER TEILNEHMER

Die Rückmeldungen, die wir nach jedem Lehrgang erhalten, machen uns stolz:

"Der Lehrgang war absoluter Mehrwert!
Die gezeigten Übungen und deren Aufbau haben mir sehr gut gefallen, genauso der gesamte Trainingsablauf in den beiden Schwimmheiten. Ihr habt ein absolut stimmiges Gesamtpacket abgeliefert - weiter so!" - Bettina

"Ich hatte viel mehr als nur eine coole Zeit. Euer Lehrgang war für mich eine großartige neue Erfahrung im Dunstkreis von zwei Profi-Schwimmern und ich bin sicher, dass das Training und die Korrekturen mich einen Schritt näher in Richtung meines Ziels bringen. Tausend Dank für diese besondere Erfahrung!" - Christian

 

"Mich hat wirklich beeindruckt, mit wie viel zugewandter Geduld und Empathie Ihr Euren Teilnehmern begegnet und schafft, ehrlich zu motivieren. Zu keinem Zeitpunkt habt Ihr auch nur ansatzweise überlegen getan, sondern seid uns durchweg auf Augenhöhe begegnet. Das hat der Stimmung wirklich sehr gut getan." - Sabine

 

👉 Also, dann sehen wir uns beim nächsten Kraul-Kurs!

Hier findest du die kommenden Termine: Unsere Lehrgänge

Zurück zum Blog